- Pfarrersköchin
- Pfạr|rers|kö|chin, die: Köchin im Hause eines Pfarrers, bes. Haushälterin bei einem katholischen Geistlichen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Pfarrersköchin — Pfạr|rers|kö|chin … Die deutsche Rechtschreibung
Alois Haider — (* 3. Mai 1948 in Amstetten/Niederösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Theateraufführungen 4 … Deutsch Wikipedia
Carmen Marietta Neumayr — (* September 1965 in München) ist eine bayerische Volksschauspielerin. Biographie Seit ihrem 15. Lebensjahr steht Carmen Marietta Neumayr in den verschiedensten Rollen auf der Bühne. Über ihre Rollen bei der Bayrischen Komödie, spielte sie mit… … Deutsch Wikipedia
Höllengebirge — p1p5 Höllengebirge Höllengebirge (Blick von Unterach am Attersee) Höchster Gipfel Großer Höllkogel ( … Deutsch Wikipedia
O. F. Berg — Ottokar Franz Ebersberg (1833–1886) Ottokar Franz Ebersberg (* 10. Oktober 1833 in Wien; † 16. Januar 1886 ebenda) war ein unter dem Pseudonym O. F. Berg bekannter Wiener Theaterdichter und Journalist. Ebersberg war der Sohn des Journalisten… … Deutsch Wikipedia
Ottokar Franz Ebersberg — (1833–1886) Ottokar Franz Ebersberg (* 10. Oktober 1833 in Wien; † 16. Januar 1886 ebenda) war ein unter dem Pseudonym O. F. Berg bekannter Wiener Theaterdichter und Journalist. Ebersberg war der Sohn des Journalisten Josef Sigmund Ebersberg und… … Deutsch Wikipedia
Wanted (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Wanted Produktionsland Österreich … Deutsch Wikipedia
Ebersberg [2] — Ebersberg, Ottokar Franz, unter dem Pseudonym O. F. Berg bekannter Wiener Theaterdichter, geb. 10. Okt. 1833 in Wien, gest. daselbst 16. Jan. 1886 in einer Irrenanstalt, betrat nach beendeten Gymnasialstudien die Beamtenlaufbahn, gab dieselbe… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gallmeyer — Gallmeyer, Josephine (eigentlich Tomaselli), Wiener Soubrette, geb. 27. Febr. 1838 in Leipzig, gest. 2. Febr. 1884 in Wien, begann in Brünn 1853 ihre theatralische Laufbahn als Therese Krones, wandte sich, nachdem sie 1857 ohne besondern Erfolg… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Vielliebchen — Finden junge Leute verschiedenen Geschlechts bei einem Zusammensein in einer Nuß oder einer Mandel zwei Kerne, so nennen sie diese ›Vielliebchen‹; jedes ißt einen davon, und wer bei der nächsten Begegnung dem andern zuerst ›Vielliebchen‹ zuruft,… … Das Wörterbuch der Idiome